WBW-Neuigkeiten
Rückblick WBW-Veranstaltungsreihe 4. Gewässerdialog
Die Fortsetzung der neuen Veranstaltungsreihe des WBW mit dem Thema „Gewässerökologie versus Denkmalpflege?“.
5. WBW-Gewässerdialog
Im Rahmen der Energiewende ist die Energiespeicherung in aller Munde, um die einerseits unstete, fluktuierende Erzeugung und andererseits den nicht konstanten Verbrauch in Deckung zu bringen. Hierbei werden of unterschiedliche Techniken erwähnt, ohne deren Stärken und Schwächen zu beleuchten. Im Rahmen der Gewässerdialog-Veranstaltung wollen wir die wichtigsten Techniken und Möglichkeiten aus jeweils profunder Hand näher beleuchten, um einen Beitrag zur Versachlichung der Debatten zu leisten.
Wasserwirtschaftspreis des Wasserwirtschaftsverbands Baden-Württemberg e. V.
Zum Thema „Finanzierung von Maßnahmen an Gewässern mittels Ökopunkten“ wird in den Beiträgen einleitend die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg einschließlich der Modalitäten zur Anerkennung von Naturschutzmaßnahmen als Kompensationsmaßnahmen vorgestellt. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden in weiteren Beiträgen die Möglichkeiten für die Maßnahmenumsetzung an Gewässern aufgezeigt und Erfahrungen vermittelt.
Weniger Nitrat für mehr Umweltschutz
Die Umwelt- und Wasserwirtschaftsverbände BUND, DVGW, LNV, NABU und WBW fordern Nachbesserung der Landesverordnung zur Düngung in Stickstoffüberschuss-Gebieten.
Rückblick WBW-Veranstaltungsreihe 3. Gewässerdialog
Die Fortsetzung der neuen Veranstaltungsreihe des WBW mit dem Thema „Finanzierung von Maßnahmen an Gewässern mittels Ökopunkten“.
Rückblick WBW-Veranstaltungsreihe 2. Gewässerdialog
Die Fortsetzung der neuen Veranstaltungsreihe des WBW mit dem Thema „Bewertung von Hochwasserschutzmaßnahmen in Baden-Württemberg“.
Rückblick WBW-Veranstaltungsreihe 1. Gewässerdialog
Der Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe des WBW. Thema: „Aktuelles zum Starkregen“.