Die WBW-Veranstaltung Gewässerdialog soll dazu dienen, den Austausch zwischen allen Wasserwirtschaftlern aus Behörden, Ingenieurbüros, Betreibern, Kommunen u. a. m. zu fördern und um damit auch die Fachkompetenz im Lande zu erhalten und zu stärken.
- 6. Gewässerdialog – Starkregenrisikomanagement – Aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen
16.07.2020 | Webinar
Themenübersicht:
In der Veranstaltung werden die aktuellen Dokumente des Landes Baden-Württemberg zum Starkregenrisikomanagement vorgestellt werden. In einem weiteren Beitrag wird auf die rechtlichen Aspekte rund um den Umgang mit Starkregen in Kommunen eingegangen werden. Des Weiteren werden anhand von Beispielen aus der Praxis die Erfahrungen in der Anwendung des Leitfadens sowie der Umsetzung der Risikoanalyse und Handlungsempfehlungen beleuchtet werden.
Programm:
- Qualitätssicherung im Starkregenrisikomanagement
Christian Bernhart, M. Sc., Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Karlsruhe und Anne-Marie Albrecht, M. Sc., Regierungspräsidium Tübingen - Starkregen – rechtliche Aspekte
Andrea Bär, Regierungspräsidium Tübingen - Starkregenrisikomanagement Wernau – Erfahrungen und Weiterführung
Dr. Jan Butz und Kevin Knoche, M. Sc., Klinger und Partner, Stuttgart - Starkregenrisikomanagement – Pegelmessnetz und Öffentlichkeitsarbeit in der Glems-Region
Julia Schiller, Stadt Ditzingen - Handlungskonzept: Das große „wer macht was?“ am Beispiel von Heidelberg
Dr. André Assmann, geomer GmbH, Heidelberg - Diskussion
Veranstaltungsdetails:
- Dauer: 14.00 bis ca. 17.00 Uhr
- Anmeldung: direkt über unser Anmeldeformular (geschlossen)
- Die Webinarinformationen werden Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung übermittelt.
- Für WBW-Mitglieder ist die Veranstaltung kostenfrei. Von Nichtmitgliedern wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 25,- Euro erhoben, der bis zum 09.07.2020 auf das in der Bestätigung angegebene Konto des WBW zu überweisen ist.